Nephelin

Nephelin
Ne|phe|lin 〈m. 1; Min.〉 Mineral aus der Gruppe der Feldspatvertreter, chem. Natrium-Aluminium-Silikat [zu grch. nephele „Wolke“]

* * *

Ne|phe|lin [griech. nephéle̅ = Wolke, Nebel, Dunkel (weil das Mineral durch Salzsäure wolkig getrübt wird); -in (3)], der; -s, -e: ein verbreitetes, gesteinsbildendes Foidmineral ( Feldspat).

* * *

Ne|phe|lin, der; -s, -e [zu griech. nephélē = Nebel, Wolke]:
farblos-durchsichtiges bis weißes od. graues Mineral.

* * *

Nephelin
 
[zu griechisch nephélē »Nebel«, »Wolke« (weil die Kristalle, von Säure zersetzt, trüb werden)] der, -s/-e, zu den Feldspatvertretern zählendes farbloses oder (meist) weißes bis lichtgraues hexagonales Mineral der chemischen Zusammensetzung (Na3, K)[AlSiO4]4; Härte nach Mohs 5-6, Dichte 2,6 g/cm3. Nephelin ist ein wichtiges gesteinsbildendes Mineral, das als wesentlicher Gemengteil von magmatischen Alkaligesteinen vorkommt, in Tiefengesteinen (Syenite und ihre Pegmatite, in denen die Feldspäte durch Feldspatvertreter ersetzt sind) und in vulkanischen Gesteinen (Nephelinbasalt, Nephelinit u. a.). Eine grobkristalline, blau, rötlich oder grau gefärbte Varietät wird als Eläolith bezeichnet. Nephelin wird in der keramischen Industrie zum Teil anstelle von Feldspat sowie zur Herstellung grüner Gläser verwendet.
 

* * *

Ne|phe|lin, der; -s, -e [zu griech. nephélē = Nebel, Wolke]: farblos-durchsichtiges bis weißes od. graues Mineral.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nephelin — (Eläolith, Fettstein) Nephelin um Hämatit herumgewachsen (Bildgröße: 2 mm) Fundort: Wannenköpfe, Ochtendung, Eifel, Deutschland Chemische Formel (Na,K)[AlSiO4] …   Deutsch Wikipedia

  • Nephelin — (Fettstein, Davyn), Mineral aus der Ordnung der Silikate, farblos, weiß oder grau, glasglänzend oder grün, rot, fettglänzend (Eläolith), durchsichtig bis kantendurchscheinend, in kleinen hexagonalen Kristallen oder derb vorkommend; Härte 5–6 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nephelin — Nephelin, Mineral, krystallisirt in Säulen u. Tafeln des hexagonalen Systems, erscheint auch derb, in körnigen Massen; Bruch muschlig bis uneben; Härte 5 bis 6, specifisches Gewicht 2,5 bis 2,7; farblos, weiß, gelblich, graulich, grünlich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nephelīn — (Eläolith), Mineral, Natrontonerdesilikat von der Formel Na8Al8Si9O34, bildet meist kleine hexagonale Kristalle und sein bis grobkristallinische Partien von der Härte 5,5–6 und dem spez. Gew. 2,6. Man unterscheidet 1) N. im engern Sinn oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nephelin — Nephelīn, hexagonales, farbloses, glasglänzendes Mineral, besteht aus Kieselsäure, Tonrede, Natron, Kali und wenig Kalk. Gemengteil basaltischer und phonolithischer Gesteine. Die grünliche oder rötliche, fettglänzende Varietät (Eläolith) ist… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nephelin — Ne|phe|lin 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 Mineral aus der Gruppe der Feldspate, chem. ein Natrium Aluminium Silicat [Etym.: <grch. nephele »Wolke«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nephelin — Ne|phe|lin der; s, e <zu gr. nephélē (↑nephelo...) u. ↑...in> durchsichtiges, farbloses bis weißes od. graues, gesteinsbildendes Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nephelin — Ne|phe|lin, der; s, e <griechisch> (ein Mineral) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eruptivgesteine — Eruptivgesteine, auch Massengesteine, werden in feurigflüssigem Zustand (als Magma) aus dem Innern der Erde in offene Hohlräume hineingepreßt oder haben die Erdoberfläche erreicht und sich als Lavaströme ergossen. Für die Entstehung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Basalte — Basalte, vulkanische Gesteine der Tertiär , Diluvial und Alluvialperiode, im wesentlichen aus einem Feldspat oder feldspatähnlichen Mineral (Leucit oder Nephelin), Augit und Magneteisen (oder Titaneisen) bestehend und vielfach Olivin führend.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”