- Nephelin
- Ne|phe|lin 〈m. 1; Min.〉 Mineral aus der Gruppe der Feldspatvertreter, chem. Natrium-Aluminium-Silikat [zu grch. nephele „Wolke“]
* * *
Ne|phe|lin [griech. nephéle̅ = Wolke, Nebel, Dunkel (weil das Mineral durch Salzsäure wolkig getrübt wird); ↑ -in (3)], der; -s, -e: ein verbreitetes, gesteinsbildendes Foidmineral (↑ Feldspat).* * *
Ne|phe|lin, der; -s, -e [zu griech. nephélē = Nebel, Wolke]:farblos-durchsichtiges bis weißes od. graues Mineral.* * *
Nephelin[zu griechisch nephélē »Nebel«, »Wolke« (weil die Kristalle, von Säure zersetzt, trüb werden)] der, -s/-e, zu den Feldspatvertretern zählendes farbloses oder (meist) weißes bis lichtgraues hexagonales Mineral der chemischen Zusammensetzung (Na3, K)[AlSiO4]4; Härte nach Mohs 5-6, Dichte 2,6 g/cm3. Nephelin ist ein wichtiges gesteinsbildendes Mineral, das als wesentlicher Gemengteil von magmatischen Alkaligesteinen vorkommt, in Tiefengesteinen (Syenite und ihre Pegmatite, in denen die Feldspäte durch Feldspatvertreter ersetzt sind) und in vulkanischen Gesteinen (Nephelinbasalt, Nephelinit u. a.). Eine grobkristalline, blau, rötlich oder grau gefärbte Varietät wird als Eläolith bezeichnet. Nephelin wird in der keramischen Industrie zum Teil anstelle von Feldspat sowie zur Herstellung grüner Gläser verwendet.* * *
Ne|phe|lin, der; -s, -e [zu griech. nephélē = Nebel, Wolke]: farblos-durchsichtiges bis weißes od. graues Mineral.
Universal-Lexikon. 2012.